Direkt zum Inhalt
Header Top Menu
  • Materialien zum Download
  • Aktuelles
  • Kommunaler Bereich

Umgebungslärm in NRW

Startseite
Mobile menu
Lärmkarten NRW
Lärmkartierung
  • Format und Inhalt
  • Ausarbeitung der Lärmkarten in NRW
  • Bestandteile
  • Umfang und Ergebnisse NRW
  • Daten für die Berechnung
Lärmaktionsplanung
  • Ziele und Wege
  • Aktionen planen - Wann?
  • Inhalt
  • Zuständigkeit
  • Aktive Beteiligung der Öffentlichkeit
  • Maßnahmen gegen Lärm
  • Finanzierung von Aktionen
Förderportal
  • Förderfelder
    • Energieeinsparung/-effizienz - Öffentlich & Kommunal
    • Energieeinsparung/-effizienz - Gewerblich
    • Gewerbliche Wirtschaft
    • Infrastruktur
    • Städtebau
    • Umweltschutz
    • Verkehr - Öffentlich & Kommunal
    • Verkehr - Gewerblich & Privat
    • Wohnen
    • Energieeinsparung/-effizienz - Öffentlich & Kommunal
Umgebungslärm
Gesetze
  • EU-Richtlinie
  • Deutsches Recht
  • Termine
  • Zuständigkeiten in NRW
Hauptmenü
  • Lärmkarten NRW
  • Lärmkartierung
  • Lärmaktionsplanung
  • Förderportal
  • Umgebungslärm
  • Gesetze
Nebeneinanderstellung einer Satellitenaufnahme und der dazugehörigen Lärmkarte
©MUNV

Lärmbelastungen sichtbar machen

Die Lärmkarten stellen die Lärmsituation vor Ort dar. Sie bilden die Grundlage für die Lärmaktionsplanung der Städte und Gemeinden. Sie sind zudem ein wichtiges Instrument der Lärmvorsorge. Durch die Integration der Lärmkarten in städtischen Bau- und Planungsmaßnahmen können Lärmprobleme im Vorfeld vermieden werden.

Baum in einem Park, im Hintergrund eine Picknickbank und ein Gehweg
©panthermedia.net/shkonst

Ruhe / Ruhige Gebiete

Die Ruhe stellt einen Wert an sich dar. Ruhe dient dazu, sich nach einer körperlich oder geistig anstrengenden Tätigkeit zu erholen. Daher sind Rückzugsorte vom Lärm enorm wichtig für die Menschen. Orte der Ruhe im Wohnumfeld tragen viel zur Lebensqualität einer Stadt bei. Ruhige Gebiete in der Stadt sind oft ohne Auto fußläufig erreichbar und verringern so das Verkehrsaufkommen. Die Lärmaktionsplanung verfolgt auch das Ziel attraktive öffentliche Räume für Ruhe, Erholung und Freizeit zu schaffen.

verschiedene Icons auf einem Tisch mit Personen, die Tablets und Notebooks vor sich haben
©panthermedia.net/Rawpixel

Lärmaktionsplanung - mehr als Lärmschutzwände

Umgebungslärm kann die Gesundheit beeinträchtigen und negative soziale und ökonomische Folgen haben. Eine erfolgreiche Lärmaktionsplanung verringert die Lärmbelastung in den Städten und Gemeinden wirksam und umfassend und verbessert die Lebensqualität der hier wohnenden Menschen. Dabei können die Bürgerinnen und Bürger ihre Interessen aktiv in den Planungsprozess einbringen.

©MUNV

Neue Lärmkarten - die 4. Runde

Die Lärmkarten der 4. Runde wurden mit den neuen EU-weit einheitlichen Berechnungsverfahren berechnet.  Für die Berechnung wurden Daten aus 2021 verwendet. Die Verkehrsmengen wurden so angepasst, dass die Lärmkarten nicht durch die Corana-Situation verfälscht werden. Durch die neuen Berechnungsverfahren ist ein direkter Vergleich der Lärmkarten und ihrer Ergebnisse nicht möglich.

©MUNV
©panthermedia.net/shkonst
©panthermedia.net/Rawpixel
©MUNV
Kartenausschnitt von Herford mit mehrfarbigeg eingezeichneten Lärmpegeln
MUNV
Externer Teaser

Lärmkarten für NRW können

... für alle Orte im Land angesehen und nach Adressen durchsucht werden.

Lärmkartierung mit Legende
MUNV
Inhaltsseite

Lärmkartierung

… erklärt, wie die Lärmkarten berechnet werden, was sie zeigen, was in Nordrhein-Westfalen kartiert wird und woher die Daten kommen.

verschiedene Icons auf einem Tisch mit Personen, die Tablets und Notebooks vor sich haben
panthermedia.net/Rawpixel
Inhaltsseite

Lärmaktionsplanung

... legt Maßnahmen fest, um Lärm zu verhindern, ihm vorzubeugen oder zu mindern.

eine blaue Straßenbahn steht an einer Haltestelle, im Hintergrund sind mehrstöckige Wohnhäuser
panthermedia.net/lesma
Inhaltsseite

Umgebungslärm

... bezeichnet unerwünschte oder gesundheitsschädliche Geräusche im Freien. Er wird verursacht vom Straßen-, Schienen- oder Flugverkehr oder von Industrie- und Gewerbeanlagen.

ORdner mit Beschriftung "Förderungen", auf einer Tastatur liegend
panthermedia.net/DOC-Photo
Inhaltsseite

Förderportal

... informiert, wie Maßnahmen zum Lärmschutz realisiert werden können. Oft bieten sich "gute Gelegenheiten" bei der Kombination von z.B. der Kanalsanierung und dem Einbau einer lärmarmen Fahrbahndecke.

blauer Raum mit geöffenter blauer Tür, dahinter eine weiße Fläche
panthermedia.net/archideaphoto
Inhaltsseite

Kommunaler Bereich

Zugang für Kommunen

Überblick: Inhalte

Im Überblick Inhalt

Menü in der Fußzeile
  • Lärmkarten NRW
  • Lärmkartierung
    • Format und Inhalt
    • Ausarbeitung der Lärmkarten in NRW
    • Bestandteile
    • Umfang und Ergebnisse NRW
    • Daten für die Berechnung
  • Lärmaktionsplanung
    • Ziele und Wege
    • Aktionen planen - Wann?
    • Inhalt
    • Zuständigkeit
    • Aktive Beteiligung der Öffentlichkeit
    • Maßnahmen gegen Lärm
    • Finanzierung von Aktionen
  • Förderportal
    • Förderfelder
  • Umgebungslärm
  • Gesetze
    • EU-Richtlinie
    • Deutsches Recht
    • Termine
    • Zuständigkeiten in NRW
© 2025 MUNV
Fußzeile
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz