Lärmkarten wurden für 375 Städte und Gemeinden in NRW erstellt. Sie zeigen den engen Zusammenhang von Wohnlage, Umwelt- und Gesundheitsbelastung: Von den 1,4 Millionen Menschen, die von gesundheitsschädlichem Umgebungslärm über 55 Dezibel zur Nachtzeit betroffenen sind, wohnt mit 64 % der Hauptanteil in der Nähe stark befahrener Straßen. Die Nachbarschaft zu Schienenverkehrswegen führt für 35 % der Anwohnerinnen und Anwohner vor allem wegen des nächtlichen Güterverkehrs zu einer erhöhten Lärmbelastung. Dreiviertel der vor allem durch Straßen- und Schienenlärm Betroffenen leben in Ballungsräumen. Die Betroffenheit durch Gewerbe und Industrie ist vergleichsweise gering und begründet sich aus den restriktiven Regeln der Technischen Anleitung zum Schutz gegen Lärm in Verbindung mit einer konsequenten Umweltüberwachung in Nordrhein-Westfalen.
Teilindikator Lärmbelastung „Night“ in NRW:
Teilindikator Lärmbelastung „Day, Evening, Night“ in NRW:
Wie für die 2. Stufe wurden auch für die 3. Runde der Lärmkartierung in Nordrhein-Westfalen 26 Ballungsräume, mehr als 8.000 km Bundesautobahnen (A), Bundesstraßen (B) und Landesstraßen (L), mehr als 2.000 km Schienenstrecken sowie die beiden Flughäfen Düsseldorf und Köln/Bonn kartiert.
Aachen, Bergisch Gladbach, Bielefeld, Bochum, Bonn, Bottrop, Dortmund, Duisburg, Düsseldorf, Essen, Gelsenkirchen, Hagen, Herne, Köln, Krefeld, Leverkusen, Moers, Mönchengladbach, Mülheim an der Ruhr, Münster, Neuss, Oberhausen, Recklinghausen, Remscheid, Solingen, Wuppertal
Das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) erstellt die Lärmkarten für Schienenwege von Eisenbahn des Bundes. Die aktuellen Lärmkarten der 3. Runde für ganz Deutschland sind im Portal des EBA veröffentlicht.
Auf dem Open.NRW Portal werden erstmals alle offenen Daten der Landesregierung gebündelt. Sie sind in der Regel kostenfrei, maschinenlesbar, übersichtlich und dauerhaft verfügbar.
Auch die Daten der Lärmkartierung (Lärmkarten, Modelldaten, Betroffenenstatistik) sind dort für ganz Nordrhein-Westfalen – allerdings ohne Ballungsräume – im Shape-Format, als WMS-Dienst oder als pdf abrufbar.
Die verfügbaren Daten werden angezeigt, wenn in das Suchfeld das Stichwort "Lärm" eingeben wird.
TIM-online ist eine Internet-Anwendung des Landes Nordrhein-Westfalen für die Meldung von Abweichungen zwischen präsentierter digitaler Kartendarstellung und der Örtlichkeit sowie zur Darstellung der Geobasisdaten der Vermessungs- und Katasterverwaltung NRW über sogenannte WebMapServices (WMS).
NRW Umweltdaten vor Ort (UvO) stellt die Umweltsituation in Ihrem persönlichen Lebensumfeld, wie z.B. an Ihrem Wohnort, in leicht verständlichen Kartendarstellungen dar.
Sie können sich die aktuellen Umgebungslärmkarten zum Beispiel zusammen mit den Luftmessstationen anzeigen lassen. Zudem werden Ihnen weitere interessante Informationsangebote aus den Themenbereichen Natur, Wasser und Abwasser, Abfall, sowie Verbraucherschutz bereitgestellt.