...die Lärmsituation jeweils für den Straßen-, Schienen– und Flugverkehr sowie für Industrie - und Gewerbebetriebe. Sie beziehen sich auf den 24-Stunden-Tageszeitraum oder den 8-Stunden Nachtzeitraum.
… graphischen Darstellungen der Lärmsituation mit Isophonen-Bändern für die Lärmpegel in 5 dB Schritten
... Zahlenangaben, wie z.B. die Anzahl der Menschen, die bestimmten Lärmpegeln ausgesetzt sind.
... einer Ausbreitungsrechnung ausgehend von einer Modellhaften Abbildung der realen Umwelt, mittels vieler verschiedener Daten, wie zum Beispiel Straßendaten mit Verkehrsmengen sowie Höhenangaben für das umgebende Gelände und Gebäudedaten mit Einwohnerzahlen. Messungen werden nicht durchgeführt.
... in Nordrhein-Westfalen erstellen die Kommunen Lärmkarten und Lärmaktionspläne. Das Land unterstützt sie dabei. Ausnahme: Lärmkarten und Lärmaktionspläne für Schienenwege des Bundes werden vom Eisenbahn-Bundesamt erstellt.